CCS Bern
Unsere Elektronische Navigationsseminare halten wir auch in Zusammenarbeit mit der CCS Regionalgruppe Bern.
Diese eintägige Seminare werden mit maximal 6 Personen durchgeführt und sind deshalb sehr intensiv und praxis-orientiert. Es werden echte Sichtgeräte benützt, den Raymarine Axiom 12″, bei ein Gerät pro Personen. Das ist Ihr Vorteil, denn es erhöht den Lerneffekt.
- Einführung: Die Vorteile und Begrenzungen der elektronischen Navigation.
- Global Navigation Satellite System: GPS, D-GPS, SBAS.
- NMEA/WiFi – Verbindung zwischen den einzelnen Geräten an Bord
- Kartenplotter & Software, Bildinterpretation, Wegpunkte, Routen, Auto-Routing
- Tideninformation und Strömung auswerten
- AIS: Auswertung und Interpretation der AIS Information
- Radar: Kollisionsvermeidung, MARPA, Doppler, Schutzzonen
- Tiefen-Echolot
Folgende Themenen werden mit dem Videobeamer präsentiert:
-
Folgende Themen werden an den Sichtgeräten geübt:
- Einschalten und Grundeinstellungen
- Auswertung der Karte inkl. Symbole
- Auswertung der Tiden-/Strömungs-Informationen
- Wegpunkte setzen, Routen erstellen, Auto-Routing
- Kollisionsvermeidung; CPA, TCPA, MARPA; Schutzzonen; Doppler; KVR.
- Karten-Plotter, Radar-Overlay, AIS, GPS, Echolot, usw.
Unser nächster Termin in Burgdorf bei Bern ist am:
> Sonntag den 6. April 2025, und
> Sonntag den 21. September 2025
Bei interesse am Elektronische Navigationsseminar besuchen Sie die Webseite der CCS Regionalgruppe Bern unter: CCS Bern Elektronische Navigationsseminar
Kontakt: Marcel Klee Reusser, +41 79 218 41 21
Ein Erfahrungsbericht vom letzten Seminar in September 2024 finden Sie hier:
CCS Bern Elektronische Navigation und RadarKurse_240922